FAQ

Was ist das hier?

Eine Kalenderoberfläche die automatisch alle Veranstaltungen der Stadt anzeigt. Es bezieht die Daten aus dem EventHub.

Es ist ein Anwendungsbeispiel für das EventHub auf der Basis von Gancio, das demonstriert wie die Stadtkultur auf der Basis von Open Source digital unterstützt werden kann.

Das EventHub ist ein soziotechnisches Projekt, das basierend auf einer Leitfrage gemeinschaftlich Lösungen für relevante Fragen der Stadtgesellschaft schafft. Gleichzeitig ist es ein Bespiel für gelebte digitale Souveränität.

Entstanden ist es als Open Source Lösung im Rahmen der Smart City Initiative in Krefeld. Die Initiative orientiert sich an dieser Leitfrage:

Leitfrage

Wie können wir maximale Sichtbarkeit für Veranstaltungen bei vielen Zielgruppen schaffen bei minimalem Aufwand für Veranstalter?

Wo ist der Ticker?

Den Ticker findest du unter https://kiktik.de/ticker

Wie kann ich meine Veranstaltungen hier anzeigen lassen?

Der Kalender wird, so wie viele weitere Touchpoints, automatisch durch das EventHub mit Veranstaltungsdaten versorgt. Das EventHub kann Veranstaltungen direkt, z.B. von deiner Webseite, abholen. Dazu wird ein Adapter programmiert. Das kannst du mit diesem Tutorial selber machen. Oder du fragst uns, damit es vom EventHub-Hacking-Team umgesetzt wird.

Welche Daten werden verarbeitet?

Verarbeitet werden ausschließlich:

  • Öffentlich zugängliche Informationen

  • Informationen von öffentlichem Interesse

  • Keine personenbezogenen Daten

Warum gibt es keinen nervigen Cookie-Banner?

Weil man das im Internet nicht braucht, wenn man die Benutzer:innen nicht trackt. Die Website verwendet Matomo im konsensfreien Modus für allgemeine Analysen.

Warum werden manchmal Veranstaltungen doppelt angezeigt?

Das EventHub ermittelt jede Nacht automatisch alle Veranstaltungsankündigungen aus den Quellen der Veranstaltenden. Dabei werden die Daten so übernommen, wie sie von den Veranstaltenden bereitgestellt werden. Das EventHub erkennt und übernimmt inhaltliche Veränderungen, inklusive etwaiger Ungenauigkeiten.

Zur Identifikation von Veranstaltungen werden Titel und Startzeitpunkt verwendet. Wenn sich diese Schlüsselinformationen ändern, wird eine Veranstaltung als neu erkannt. Dies kann zu Dubletten führen.

Das kommt eher selten vor und ist im Sinne der Leitfrage wenig relevant, da es darum geht die Veranstaltungen für potentielle Besucher:innen sichtbarer zu machen. Zudem wird immer ein Link zur Quelle der Information bereitgestellt, so das Ungenauigkeiten leicht erkennbar sind.

Was kann ich tun, wenn ich etwas beitragen möchte?

Dieser Kalender dient den Ziel das kulturelle Angebot der Stadt für viele Menschen sichtbar und erreichbar zu machen. Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Ziele, sondern unterstützt die kulturelle Szene durch Innovation und digitale Souveränität.

Jede:r kann dazu beitragen, das gemeinsame Ziel besser zu erreichen und die Kulturszene zu stärken. Durch direkte Mitarbeit am Projekt oder der Verbreitung dieses Kalenders auf allen analogen und digitalen Wegen. Beispielsweise durch Plakate, QR-Codes, Flyer, Aufkleber, Anzeigen, Postings, Verlinkung oder Blogs.

Für konstruktives Feedback sind wir immer offen und dankbar. Lob und Anerkennung motiviert uns. Wenn du deine Veranstaltungen hier sehen oder auch nicht mehr sehen möchtest, sprich uns gerne an.

Du erreichst uns unter info@feedbeat.io.

Wie kann ich mehr erfahren?

Das Projekt EventHub findest du unter daseventhub.org

Mehr Infos findest du auch in unserem Social Media Kanal.